Artikel in der Kategorie karneval
-
RELOGA Erddeponien über Rosenmontag geschlossen!
Mittwoch, 20. Februar 2019 - in karneval
Im Rheinland gibt es eine große Tradition, die besonders im Kölner Raum immer wieder für gute Stimmung, wenig Arbeit und manchmal sogar unverhofften Nachwuchs sorgt - Richtig, der Karneval!
Seitdem am 11.11. die 5. Jahreszeit angefangen hat, jagt im Moment noch eine Sitzung die nächste um dann ab dem kommenden Donnerstag im Grand Finale, dem Straßenkarneval zu gipfeln! Ab Weiberfastnacht, also Donnerstag, dem 28.02.2019 herrscht wieder Ausnahmezustand in Kölle am Rhing und natürlich auch in der näheren Umgebung. Sogar die Pänz in der Schull han frei und gearbeitet wird nur das nötigste - meist in Firmen, deren Chefs nicht aus dem Rheinland sind :)
Aber als regional etablierter Dienstleister vor Ort, weiß die RELOGA um die Brauchtumspflege und das man Mitarbeiter besser motiviert, wenn man für Stimmung sorgt. Und bitte schön - wer fährt schon Rosenmontag seinen Müll auf die Kippe? Da wird heftigst Müll produziert: Kamelle! Strüssjer! heißt es wieder am Rosenmontagszug und die Straßenkehrer und Müllleute haben genug zu tun. Bundesweit lässt sich das Spektakel live und in Farbe am Bildschirm verfolgen...
Konsequenterweise lässt die RELOGA Ihre Deponien deswegen am Rosenmontag direkt geschlossen!
Das gilt für die Erddeponien:
die am Rosenmontag, den 04.03.2019, geschlossen bleiben. Ab dem 5.3.2019 gelten dann wieder die üblichen Öffnungszeiten. Und am Aschermittwoch is alles vorbei :)
In diesem Sinne also en dreifach Kölle Alaaf! RELOGA - Alaaf, Erddeponie - Alaaf!, Kölle Alaaf!
Link zur Originalmeldung: https://www.reloga.de/unternehmen/aktuelles/2019-02-18-erddeponien-ueber-rosenmontag-geschlossen-92.html
Über die Reloga GmbH
Mit rund 52 Millionen Euro Umsatz ist die RELOGA-Gruppe ein etablierter regionaler Entsorger im Bereich Abfallentsorgung und Vermietung von Containern. Aus einem Abfallvolumen von jährlich rund 1,2 Millionen Tonnen gewinnt die Reloga wichtige Wertstoffe zurück. Die Reloga hat mehrere Standorte von denen aus der Containerdienst das Gebiet rund um Köln, Leverkusen und Bergischen Land bedient und meherere Wertstoffhöfe. Da gibt es den Wertstoffhof in Leichlingen, den Wertstoffhof in Rhein-Berg, den Wertstoffhof in Oberberg-Nord sowie in Oberberg-Süd . Darüber hinaus betreibt die RELOGA in der Region eine hohe Anzahl an Deponien., auf denen der restliche Müll landet, der nicht dem Recycling und Stoffstrommanagement zuzuführen ist. Zu den Deponien der RELOGA zählt u.A. die Erddeponien in Lüderich (Overrath), die Deponie in Großenscheidt (bei Hückeswagen), die Deponie in Nürmbrecht (Steinbruch Büschhof) und die Erddeponie Dümmlingshausen bei Gummersbach.
Der Unternehmensverbund der RELOGA Holding ist ein zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb und garantiert ihren Kunden eine professionelle und sichere Beseitigung selbst gefährlicher Abfälle wie Asbest und Mineralfaserabfällen samt Erstellung eines Entsorgungsnachweises. Aus einem Abfallvolumen von jährlich rund 1,2 Millionen Tonnen werden wichtige Wertstoffe zurückgewonnen. Neben der Entsorgung der Abfälle ist die Rückgewinnung und Vermarktung der Wertstoffe ein wichtiges Arbeitsfeld der RELOGA-Unternehmensgruppe.
Kontakt
RELOGA GmbH
Braunswerth 1-3
51766 Engelskirchen
Betriebsstätte Leverkusen:
Robert-Blum-Straße 8
51373 Leverkusen
Telefon: 0800 600 2003
Web: https://www.reloga.de
E-Mail: info@reloga.de
-
Am Aschermittwoch ist alles vorbei...
Mittwoch, 14. Februar 2018 - in karneval
Ävver schön wor et!
Die Karnevalssession 2018 in Kölle am Rhing ist mit der traditionellen Nubbelverbrennung zu Ende gegangen, nach der Dauersause fängt jetzt die Fastenzeit an. Selbst wenn man nicht so traditionell gestrickt ist, wird der ein oder andere doch über die Stränge geschlagen haben. Sei es die direkte Verwertung der gefangenen Kamelle oder dat süffige Kölsch. Die große Dauerparty am Rhein von Weiberfastnacht bis Aschermittoch ist größtenteils friedlich verlaufen und bis auf ein paar durchgegangene Gäule am Rosenmontagszug gab es keine Vorfälle und Verletzte.
Straßenkarneval am Ende der Session
Der Straßenkarneval bildet hier nur das fulminante Ende eine langen Session, die bereits am 11.11. beginnt - in Köln auch liebevoll "die fünfte Jahreszeit" genannt. Die großen Sitzungen starten dann im Januar. Hier wird z.B. häufig das Fernsehmaterial für die an den offiziellen Karnevalstagen in ARD, ZDF & WDR gesendeten Karnevalssitzungen aufgenommen. So waren etwa die Aufzeichnungen in den Kölner Satory Säälen, die im ZDF ausgestrahlt wurden, bereits Mitte Januar. Zwei riesige Mainzelmännchen Trucks (Ü-Wagen) machten die Straße am Hintereingang des Satory noch schmaler. Aktuell ist im Kölner Gerlingsviertel am Friesenplatz nämlich Großbaustelle.
Höhepunkt Rosenmontagszug
Über eine Million Menschen drängen sich an Rosenmontag in die Stadt, um den Zug zu erleben. Zum Sessionsmotto 2018 "Mer Kölsche danze us der Reih" lief aber alles glatt - nur ein paar Pferde tanzten aus der Reih und gingen durch. Es war hier aber in Zeugenberichten auch wieder von Flaschenwerfern und sogar gezielten Einsatz einer Zwille die Rede - zum Glück wurden nur einige Leute leicht verletzt!
Populäre und aktuelle Themen aus Politik, Sport, Wirtschaft aber auch Gesellschaft und Stadtleben wurden anhand der Persiflagewagen wie immer gerne parodiert. Die GroKo, Merkel und Schulz waren wieder ein dankbares Thema, genauso wie Donald Trump. Fest- und Prunkwagen repräsentieren den Stolz und Prunk des Karnevals und seiner zugehörigen Gesellschaften. Die Gesellschaften mit ihren bunt kostümierten Mitgliedern und Tanzgruppen, die Traditionskorps in ihren Uniformen mit den Kutschen und Prunkwagen, die stattlichen Reiterkorps, die vielen Kapellen und Spielmannszüge aus Deutschland und den Nachbarländern ziehen 3,5 Stunden an den Zuschauern vorbei, werfen Kamelle und Schokolädcher, verteilen Bützje und Strüßje und feiern sich und ihre Stadt. Das Kölner Dreigestirn wurde diesmal von der Nippeser Bürgerwehr gestellt. Normalerweise zeigen sich Prinz, Bauer und Jungfrau auf dem Rosenmontagszug zum letzten Mal in der Session seinem närrischen Volk. Aber da die Nippeser am Dienstag noch einen schönen Veedelszoch haben, konnte mal dem Dreigestirn sowie die Prinzen-Garde hier noch ein weiteres Mal zujubeln.
Nach der Session ist vor der Session
Wenn der Schrei tönt „Dr Prinz kütt“, ist der Schluss- und Höhepunkt des Rosenmontagszuges erreicht. Im Anschluss folgt noch die offizielle Verkündung des Mottos der kommenden Session 2019. Dieses wird bis zum Schluss geheimgehalten und live im Fernsehen verkündet. Das Sessionsmotto 2019 im Kölner Karneval lautet "Uns Sproch es Heimat". Ein sehr gelungenes Motto, da die Kölschen wie kaum ein anderes Völkchen ihre Stadt, den Fastelovend und sich selbst in unzähligen Liedern feiern.
Die großen und kleinen Karnevalsgesellschaften in Köln, die unzähligen Vereine in den Veedeln und auch die Schulen, die nächstes Jahr wieder bei den Schul- und Veedelszöch (immer am Sonntag) an den Start gehen, haben nun ein Jahr Zeit, die nächste Party zu organisieren und Ideen zu sammeln. Die Kölner Musikgruppen - für die der Sitzungs- und Straßenkarneval ein lukratives aber mit bis zu 200 Auftritten in 30 Tagen kraftzehrendes Highlight ist - haben Zeit auszuspannen, kreativ zu sein, die neuen Hits für 2019 zu produzieren. Und natürlich auch weiterhin live zu spielen, denn mittlerweile haben sich viele Bands wie Brings, Kasalla, Cat Ballou fest etabliert und feiern Erfolge rund ums Jahr, natürlich in Kölsch, passend zum Motto 2019 "Uns Sproch es Heimat"
Diese Meldung wurde zuerst veröffentlicht auf: https://www.uns-sproch-es-heimat.com/am-aschermittwoch-ist-alles-vorbei/